Schweiz
Künstliche Intelligenz

22 Prozent der Jugendlichen sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft

22 Prozent der Jugendlichen sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft

Mehr als jeder fünfte Jugendliche (22 Prozent) fürchtet, dass Künstliche Intelligenz (KI) die eigenen Berufspläne bedrohen könnte.
27.10.2025, 07:5527.10.2025, 07:55

Das zeigte die Sinus-Jugendstudie im Auftrag der Krankenkasse Barmer vom Herbst 2024, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag.

ARCHIV - ZUR JUGENDBEFRAGUNG "CH-X", AM FREITAG, 27. OKTOBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER ----- Apprentice metal construction fitters and interested students watch an apprentice  ...
Jugendliche sehen ihre Berufsziele durch KI gefährdet. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

2023 hatten noch 17 Prozent diese Sorge geteilt. 23 Prozent sorgten sich hingegen in keiner Weise, dass KI ihre beruflichen Ideen durchkreuzen könnte, 46 Prozent sahen ihre Perspektiven «eher nicht» gefährdet. Bundesweit wurden im Herbst 2024 rund 2000 Jugendliche befragt.

Fast jeder vierte Befragte (23 Prozent) visierte danach einen Beruf im IT-Bereich an – 19 Prozent davon fühlten ihre Berufspläne von KI bedroht. Bei Elektrotechnik sahen 27 Prozent und im Bereich Produktion 24 Prozent der 14- bis 17-Jährigen ihre berufliche Zukunft von KI gefährdet.

«Die Unsicherheit über den richtigen Berufsweg, die durch digitale Transformation, Automatisierung und Standortwettbewerb in der globalen Wirtschaft verstärkt wird, zählt seit Jahren trotz des demografischen Wandels zu den grossen Sorgen der Jugend», erklärte dazu Barmer-Chef Christoph Straub.

Bei den Erwartungen an künftige Arbeitgeber liegt der Studie zufolge das Gehalt mit 78 Prozent an erster Stelle. Auf Platz zwei folgen mit 62 Prozent Wertschätzung und Anerkennung. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
27.10.2025 08:19registriert August 2024
"Bei den Erwartungen an künftige Arbeitgeber liegt der Studie zufolge das Gehalt mit 78 Prozent an erster Stelle. Auf Platz zwei folgen mit 62 Prozent Wertschätzung und Anerkennung."
Bei beidem werden sie enttäuscht werden. Der Neoliberalismus der SVP und FDP hat bei den meisten Unternehmen die Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern zerstört. Ausser natürlich gegenüber der Teppich-Etage, die immer höhere Boni erhält und keine Loyalität zum Arbeitgeber verspürt.
205
Melden
Zum Kommentar
27
Kind bei Auffahrunfall auf der A4 in Mettmenstetten ZH verletzt
Auf der Autobahn A4 bei Mettmenstetten ist es am Samstag zu einem Auffahrunfall gekommen. Ein 12-jähriges Mädchen wurde dabei verletzt und musste ins Spital gebracht werden.
Zur Story